s isch no koe Gaas em Räga vrsoffa |
wörtlich: es ist noch keine Gans im Regen ertrunken - gemeint: Regen ist kein Grund dafür, nicht ins Freie zu gehen und arbeiten |
|
en dr Jugend muaß mr sich an Schdegga schnitza, dass mr sich em Alder dra heba ka |
wörtlich: in der Jugend muss man sich einen Stock schnitzen, dass man sich im Alter daran festhalten kann - man muss vorsorgen |
|
jedem Dierle sae Bläsierle |
wörtlich: jedem Tierchen sein Pläsierchen - jedem das seine |
|
liaber a Laus em Kraut wia gar koe Floesch |
wörtlich: lieber eine Laus im Kraut als überhaupt kein Fleisch - Hunger ist der beste Koch |
|
mr ka ned noch älle Mugga schlaga |
wörtlich: man kann nicht nach allen Mücken schlagen - einem jeden recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann |
|
middam Alda ka mr s Nei erhalda |
wörtlich: mit dem Alten kann man das Neue erhalten - das Alte wird weiterhin benutzt |
|
ned dadld isch gnuag globt |
wörtlich: nicht getadelt ist genug gelobt - zu viel Lob macht die Leute eingebildet und überheblich |
|
dia hens wichdiger wia d Hear em Sommer |
wörtlich: sie haben es wichtiger als die Hühner im Sommer - sie übertreiben mit ihrer Betriebsamkeit |
|
wemmr gschdorba isch, hot mr an fenf Pfennich lang |
wörtlich: wenn man gestorben ist, reichen einem fünf Pfennig lange - es ist ein Fehler, für die Erben zu sparen |
|
wo däda mr denn do nakomma |
wohin soll das führen, so geht das nicht |
|